auf der Internetseite des Eifelvereins OG Kyllburg

 

Blick auf Kyllburg Marita Mosebach© Blick auf Kyllburg, Tourist-Information Bitburger Land / Marita Mosebach

Kyllburg, September 2022

Sperrung HWW16 Teilstück Kyllburgweiler bis Kyllburg

Wegen eines Hangrutsches ist der Hauptwanderweg Nr. 16

( Mosel-Our Weg )  bis auf weiteres gesperrt!

Der Weg wurde weisungsgemäß für den Fußgängerverkehr und die Befahrung ab Abzweig von L24 bis Brücke über Weilerbach gesperrt.

Wir weisen darauf hin, dass die Gefahr eines weiteren Geländeabbruches auf 50 m besteht!

Eine Ausweichroute nach Kyllburg zur Weiterführung der Strecke Mosel-Our-Weg kann beim Vorstand der Ortsgruppe Kyllburg erfragt werden, s. Kontaktdaten auf unserer Homepage.

Wanderung durch den "Hahn" mit anschließendem Kaffeetrinken

Olivier Rijcken führt durch die Kunstroute Kyllburg.

Treffpunkt ist am Sonntag, 18.09. 2022, um 14.00 Uhr am Haus der Begegnung in Kyllburg. Die Personenzahl ist auf 25 Personen beschränkt, daher bitten wir um telefonische Anmeldung bei Ellen Arenz (06563 930826, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Renate Kappes (06563 8484).

Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung des

Eifelvereins, Ortsgruppe Kyllburg, laden wir herzlich am

Mittwoch, 14.09.2022 um 18.30Uhr,

ins Hotel zur Post, Kyllburg, ein.

TOP

  1. Begrüßung und Eröffnung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Bericht des Schatzmeisters und Rechnungsprüfers
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Bericht des Vorsitzenden
  6. Aussprache und Abstimmung über Veranstaltungen/Projekte im lfd. Jahr
  7. Schlusswort der Vorsitzenden
  • Ellen Arenz, erste Vorsitzende

Eifelverein Ortsgruppe Kyllburg

Am 11. April 1875 entschlossen sich zwölf Bürger aus Kyllburg, einen Verschönerungsverein zu gründen.

Als Präsident wählte man Bürgermeister Schmitz und als Vizepräsident Herrn F. A. Friderichs.

Auf der ersten Seite des noch vorhandenen Protokollbuches kann man über die Ziele des Vereins lesen:

"Im Ort und in der nächsten Umgebung, überall da, wo sich Verschönerungen und nützliche Anlagen anbringen lassen, je nach den beizubringenden Geldmitteln solche zu bewirken und sowohl dem Fremden als auch den Einheimischen die von der Natur so sehr bevorzugten Punkte Kyllburgs zugänglich und darauf aufmerksam zu machen, um auf diese Art zu gemeinnützigem Zweck und zur Hebung des Ortes beizutragen - das sollen die Ziele unseres Vereins sein."

Der Jahresbeitrag für die 34 Mitglieder betrug damals 1 Taler.

In den folgenden Jahren konnte der Verein trotz geringer Geldmittel, aber mit voller Unterstützung der Bürger viele Projekte zur Verschönerung Kyllburgs realisieren. Neben Veröfflentlichungen über Kyllburg im Baedecker und größeren Zeitungen wurden Wege angelegt und gestaltet (Hahn, Ringpfad). Ein Höhepöunkt im Vereinslebenn war sicherlich der 30. Oktober 1886, als man die Mariensäule einweihen konnte.

Als am Pfingsdienstag, 22. Mai 1888, im Kursaal von Bad Bertrich der Eifelverein gegründet wurde, gehörte der Verschönerungsverein Kyllburg zu den Gründungsmitgliedern. Der damalige provisorische Präsident des Vereins Herr Apotheker Gynmich wurde mit in den Hauptvorstand gewählt.

In Kyllburg wurde nun aus dem Verschönerungsverein der Eifelverein "Ortsgruppe Kyllburg, der weiter mit eigenem Vorstand die Geschicke der Ortsgruppe leitete.

Die vielen Aktivitäten des Vereins, ob Erstellen von Wanderwegen, Wanderkarten, Errichten von Brunnenfiguren (eine steht heute noch auf dem Burghof), dem Bau eines Pavillons im Hahn oder Schutzhütten sowie die vielen Veranstaltungen können hier nicht alle aufgeführt werden. Der aufmerksame Leser dieser Chronik wird jedoch dem Namen des Verschönerungsvereins oder Eifelvereins "Ortsgruppe Kyllburg" oftmals begegenen.

Anläßlich des 110 jährigen Bestehens im Jahre 1985 wurde dem Verein in Würdigung seiner Verdienste die Eichendorff-Plakette verliehen.

Ellen Arenz

20210914 143534

Einen wunderschönen Nachmittag verbrachten auf Einladung der Ortsgruppe Kyllburg des Eifelvereins 24 Interessierte, die sich für die Schlossführung am 14.09. angemeldet hatten. Renate Kappes zeigte während der rund anderthalbstündigen Führung im und um das Schloss herum allerhand Entdeckenswertes, wusste Vieles zur Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner zu erzählen und gestaltete ihren Vortrag sowohl äußerst fundiert wie auch heiter-kurzweilig.

Liebe Wanderfreunde,
 
auch bei uns hat das Hochwasser vom Juli 2021 schwere Schäden hinterlassen, die erst allmählich abgearbeitet werden können. So sind auch einige unserer Wanderwege derzeit nicht oder nur unter Vorbehalt begehbar. Hier erfahren Sie, um welche Strecken es sich handelt.
Betroffen sind die Wanderwege 4 und 16. 
Der Wanderweg 4 führt über die nicht mehr vorhandene Brücke zum Campingplatz. Die Alternativroute geht dann ab Kreissparkasse Kyllburg, Bahnhofstrasse, Kyllbrücke, Bademerstrasse, Wilseckerstrasse in Richtung Wilsecker. 
Beide Wanderwege 4 und 16 sind ab Ortsausgang Wilsecker wegen der Aufräumarbeiten auf ganzer Länge in Richtung Erdorf nicht mehr zu begehen. Alternativ geht es über die Kreisstrasse K87 für beide Hauptwanderwege.
 
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Ortsgruppe Kyllburg am 29.08.2021

ABGESAGT - ABGESAGT

Liebe Wanderfreunde

aufgrund der verschärften Situation wegen des CORONA-Virus' haben wir uns entschieden, der Empfehlung des Hauptvereins nachzugehen und bis auf Weiteres alle Veranstaltungen auf später zu verschieben. Die Narzissenwanderung wird 2021 dann hoffentlich stattfinden können

Mit freundlichen Grüßen
Catrin Stecker
Medienwartin


Liebe Wanderfreunde, hier kommen ein paar Bilder unserer schönen Wanderung rund um das Holzmaar und über den Märchenurwaldpfad, eingereicht von Inge Breuer, herzlichen Dank dafür!

20190515 15423111

Wanderung 107
 
Die schöne Wanderung vom 28.04.2019 (6,08Km) mit Herrn Rudi Höser führte uns durch die Anlage des Zisterzienserinnenkloster St. Thomas. Vorbei am Weiher und der kleinen Marienkapelle im Klosterbering wanderten wirdurch das Tal des Heilenbaches ein Stück auf dem Naturerlebnispfad.